Logo Kanton Bern / Canton de BerneKantonale Gewässerrichtpläne

Gewässerrichtplan Simme (in Erarbeitung)

Für alle Gewässer mit erhöhtem Koordinationsbedarf – dazu gehört auch die Simme – werden im Kanton Bern Gewässerrichtpläne (GRP) erarbeitet. Diese Seite informiert über den aktuellen Stand der Planungs- und Umsetzungsarbeiten im Zusammenhang mit dem Gewässerrichtplan Simme.

Gewässerrichtplan Simme, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Die Simme bei Oberwil i.S. (Quelle: Stephan Ansorge, OIK I)

Fliessgewässer transportieren Wasser und Geschiebe. Bei Hochwasserereignissen können sie zur Gefahr werden und Überschwemmungen verursachen. Daneben erfüllen Fliessgewässer aber auch zahlreiche Funktionen: Sie sind wichtig für den Grundwasserhaushalt, werden zur Produktion von Elektrizität genutzt, sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere und dienen als Freizeit- und Erholungsräume. Die Ansprüche an das Gewässer und die ufernahen Bereiche sind vielfältig und der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich. Der Gewässerrichtplan (GRP) zeigt den Handlungsbedarf bezüglich Hochwasserrisiken auf, stimmt die verschiedenen Interessen in Flussnähe aufeinander ab und benennt Massnahmen, um den angestrebten Zielzustand der Simme in Zukunft zu erreichen.

Aktuell

Die Arbeiten am Gewässerrichtplan Simme sind im Herbst 2023 gestartet.

Videostatement 1: Kreisoberingenieur Markus Wyss erklärt, den Auslöser und die Ziele des GRP Simme

Videostatement 2: Markus Wyss: Auf welche Fragen gibt der GRP Simme Antworten? Wem nützt der GRP? (Quelle: YouTube-Kanal TBA)

Ausgangslage

Die Simme ist rund 50 Kilometer lang und weist sehr unterschiedliche Flussabschnitte auf. Mal sind die Ufer wild und kaum zugänglich, mal verbaut und von Wiesen gesäumt. Je nach Abschnitt haben der Hochwasserschutz, der Geschiebetrieb, angrenzende Siedlungen oder landwirtschaftliche Nutzungen, der Wert als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, der Tourismus oder die Materialentnahme eine andere Bedeutung.

Derzeit sind an vier Abschnitten an der Simme Wasserbauplanungen im Gange, die im Gewässerrichtplan Simme Berücksichtigung finden.

Perimeter

Für den Wasser- und Geschiebehaushalt der Simme ist das ganze Einzugsgebiet des Flusses von Bedeutung und wird deshalb im Betrachtungsperimeter berücksichtigt. Bezüglich der Massnahmen wird sich der GRP aber auf die Simme selbst und deren Nahbereich konzentrieren.

Gewässerrichtplan Simme, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Übersicht Simme

Ziele des GRP Simme

Der GRP soll sicherstellen, dass möglichst alle Interessen und Anliegen an die Simme (Hochwasserschutz, Ökologie, Landwirtschaft, Naherholung, Wasserversorgung etc.) in die Weiterentwicklung des Gewässersystems einfliessen. Der GRP ist für Organisationen der öffentlichen Hand (kommunale und kantonale Behörden, regionale Planungsträger, Wasserbaupflichtige, etc.) verbindlich. Er zeigt auf, in welchen Abschnitten, welche Massnahmen zur Zielerreichung vorgesehen sind. Die konkrete Planung wasserbaulicher Massnahmen erfolgt im Rahmen nachfolgender Wasserbauprojekte durch die Wasserbaupflichtigen.
Konkrete Ziele des GRP Simme sind:

  • Der GRP schafft die Voraussetzungen, damit sich Hochwasserereignisse wie im 2005 nicht mehr so katastrophal auswirken können und die Schäden durch Hochwasser und Erosion auf ein für Menschen, Tiere und Sachwerte vertretbares Mass reduziert werden. Bevor bauliche Massnahmen zum Thema werden, soll das Potenzial organisatorischer und raumplanerischer Massnahmen ausgeschöpft werden.
  • Der GRP zeigt auf, wo die gesetzliche Pflicht nach einem naturnahen Gewässerzustand umgesetzt wird und die Simme einheimischen Pflanzen- und Tierarten wertvolle Lebensräume bieten soll.
  • Die Anliegen der kantonalen Wassernutzungsstrategie finden Berücksichtigung.
  • Die Herausforderungen durch den Klimawandel werden bedacht und in den Massnahmen berücksichtigt.
  • Der GRP erleichtert einen koordinierten und effizienten Gewässerunterhalt.

Der Planungshorizont des Gewässerrichtplans Simme liegt bei 15 bis 25 Jahren.

Übergeordneter Nutzen des GRP

  • Der GRP gibt Planungssicherheit bei der Raumentwicklung in Gewässernähe. Davon profitieren Landwirtschafts-, Siedlungs-, Infrastruktur-, Verkehrs- und Freizeitanliegen.
  • Behörden, Gemeinden und Schwellenkorporationen erhalten Klarheit, welche Anliegen und Nutzungen an welchem Ort Priorität haben. Langwierige Zielsetzungsdiskussionen auf der Ebene von Wasserbauprojekten werden so reduziert.
  • Der Bedarf bezüglich Hochwasserschutz-, Instandstellungs- und Unterhaltsmassnahmen ist definiert und deren Dringlichkeit geklärt.
  • Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an den gewässernahen Raum wurden erfasst, sorgfältig abgewogen und je nach Abschnitt berücksichtigt.
  • Durch die Betrachtung des gesamten Flusslaufs entstehen Spielräume. Anliegen, die in einem Abschnitt zu kurz kommen, können anderswo bevorzugt behandelt werden.

Projektorganisation

Gewässerrichtplan Simme, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Projektorganisation GRP Simme

Vorgehen

Der GRP Simme wird in mehreren Schritten erarbeitet. Die Entwicklung des Leitbildes, des Massnahmenkonzepts und der Massnahmenblätter wird durch die Begleitgruppe und den Fachausschuss begleitet. Wo vertiefte Diskussionen zu einzelnen Abschnitten notwendig sind, erfolgt der Interessensaustausch in Untergruppen. Die Bevölkerung kann sich im Rahmen der Mitwirkung zum Entwurf des GRP Simme äussern. Für den Beschluss und die Genehmigung des GRP ist der Regierungsrat zuständig.

Gewässerrichtplan Simme, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Projektablauf und Termine

Aktueller Planungsstand / Zeitlicher Ablauf

Die Arbeiten am GRP Simme haben im Herbst 2023 begonnen.
Das Planungsteam wird bis zum Sommer 2024 die Grundlagen sichten, erste Vorstellungen zum Leitbild entwickeln und diese mit der Begleitgruppe und dem Fachausschuss diskutieren.

Erarbeitung Leitbild: bis ca. Frühling 2025
Massnahmenkonzept: bis ca. Ende 2025
Massnahmenblätter / Entwurf GRP: bis ca. Ende 2026
Mitwirkung: ca. im Frühling 2027
Planerlass: ca. Ende 2027
Übernahme der Inhalte: ca. Ende 2028

Wasserbauprojekte

Gewässerrichtplan Simme, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Überblick Simme mit Projekten
Gewässerrichtplan Simme, Copyright Tiefbauamt des Kantons Bern
Tabelle Wasserbauprojekte

Newsletter

Wenn Sie über den Projektfortschritt auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich unter info@grp-simme.ch für den Newsletter anmelden, den wir sporadisch versenden werden.

Sicherheit/Datenschutz
Das Tiefbauamt des Kantons Bern garantiert, dass die E-Mailadressen nicht missbräuchlich verwendet oder an Dritte weitergegeben werden. Sie können sich via E-Mail jederzeit von Verteilerliste streichen lassen.

Grundlagen

Seite teilen